Die Hustle Kultur glorifiziert Überstunden und so viel wie möglich zu arbeiten, das Phänomen des Quiet Quitting steht dem gegenüber. Es geht darum nur so wenig wie notwendig zu arbeiten. Wir haben uns das Thema näher angeschaut und Johanna Klösch von der Arbeiterkammer dazu befragt.
Tägliche Archive: 25. November 2022
Auf der Plattform Onlyfans verkaufen Content-Produzent:innnen Foto- und Videomaterial an ihre Abonnent:innen – oftmals mit expliziten Inhalten. Doch wo lässt sich diese neue Form der Selbständigkeit einordnen – ist das Sexarbeit, Pornographie oder einfach nur Social Media? von Andrea Gutschi und Raphael Gruber “Guten Morgen, hier sind 10 Dollar.” So […]
Katharina Wagner ist seit 2012 beim ORF und leitet seit 1. Juli 2022 das ORF-Büro in Istanbul mit Nebenstelle in Teheran. Durch die derzeitige Krise im Iran hat sich ihre Arbeit schlagartig verändert. Die Berichtserstattung wurde aufgrund der aktuellen Ereignisse drastisch verstärkt. Wir haben ein Interview mit ihr geführt wie sich ihre „Arbeit in der Krise“ verändert hat, wie sie ihren Job mit ihrer Familie vereinbart und wie sie persönlich mit der Situation umgeht.
Sexarbeit ist mehr als Sex. Die Grenze zwischen Geldgeschäft und romantischer Beziehung verschwimmt immer mehr. So gehört es für viele Sexarbeiter:innen zum Arbeitsalltag ihre Emotionen zu kontrollieren, um ihren Kund:innen ein authentisches und gefühlvolles Erlebnis bieten zu können.
Frauen stemmen immer noch den Großteil der Aufgaben in Haushalt und Familie – unbezahlt. Das kommt ihnen teuer. Was sehen wir vor unserem geistigen Auge, wenn wir an Arbeit denken? Denken wir an einen Vater, der Jausenbrote schmiert? An eine Mutter, die Schürfwunden versorgt? Elternschaft wird in unserer Gesellschaft gerne […]