Über uns

Bei hackln.jour.at haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung 19 Personen mitgewirkt, die sich im Folgenden vorstellen. Gemeinsam studieren sie auf der FH Wien der WKW im Master „Journalismus und Neue Medien“. Ihre weiteren akademischen Hintergründe reichen von Kultur- zu Naturwissenschaft. Erfahren Sie mehr über unsere Autor:innen und scrollen Sie sich durch!

Jolanda Allram, braunes schulterlanges Haar, trägt eine schwarze Bluse und lächelt.

Jolanda Allram

Jolanda Allram ist 1987 in Wien geboren und lebt dort mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern. Die studierte Betriebswirtin arbeitete in der Personalentwicklung und in der Unternehmenskommunikation eines großen Unternehmens. 2022 kehrte sie der Konzernwelt den Rücken und studiert seitdem im Master Journalismus und neue Medien. Sie schreibt über familienpolitische Themen.

Elisabeth Bauer

Elisabeth Bauer (1996) ist studierte Politikwissenschafterin und will in die Außenkorrespondenz. Die Leidenschaft für journalistisches Texten hat die Steirerin während ihres MA in Südosteuropawissenschaften in Graz, Wien und Belgrad entdeckt. Als Freelancerin wurden ihre Kommentare u.a. auf derstandard.at veröffentlicht.

Für „hackln“ hat sie ein Interview mit dem Philosophen Konrad Paul Liessmann über bedingungsloses Grundeinkommen geführt.

Michael Baumgartner

Michael Baumgartner ist 2001 geboren und kommt ursprünglich aus der Steiermark. Seine großen Leidenschaften sind TV und Radio, deshalb arbeitet er in beiden Bereichen redaktionell und auch als Moderator. Aktuell studiert er berufsbegleitend Journalismus und neue Medien an der FH Wien der WKW. Davor hat er den Bachelor in Journalismus und Public Relations an der FH Joanneum in Graz absolviert.

Anna-Lisa Bier

Anna-Lisa Bier ist 2000 in Wien geboren und aufgewachsen. Schon während ihrer Schulzeit war klar, dass sie als Journalistin tätig sein möchte. Nach der Matura 2018 zog es sie für ihren Bachelor Medienmanagement an die Fachhochschule St. Pölten. Aktuell studiert die 22-jährige im Master Journalismus & Neue Medien und arbeitet als Content- und Redaktionsverantwortliche im Podcast-Unternehmen Missing Link.

Mathias Blaas

Mathias Blaas ist 1996 in Bozen (IT) geboren und im nahegelegenen Bergdorf Welschnofen aufgewachsen. Schon in jungen Jahren war er ein sportbegeisterter Geschichtenerzähler. Im Jahr 2016 zog er nach Wien, um Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu studieren. Seit Sommer 2019 ist er bei Sky Österreich Fernsehen GmbH tätig. In der Digital-Redaktion ist er zuständig für Textbeiträge, Grafiken und Social Media.

Für „hackln“ hat er das Thema Leistungsdruck im Profifußball beleuchtet.

Corinna Crestani

Corinna Crestani (1994) zog 2015 von der Schwäbischen Alb nach Wien. Dort absolvierte sie an der Universität Wien die Studiengänge Theater- Film- und Medienwissenschaften und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Momentan studiert sie Journalismus und Neue Medien (FH Wien, MA) und Internationale Entwicklung (Uni Wien, MA). Seit 2017 ist sie als Community-Managerin bei der Tageszeitung DER STANDARD tätig.

Annelie Eckert

Annelie Eckert wurde am 19.03.2000 in München geboren und ist dort groß geworden. Im Jahr 2019 zog sie für ihr Bildungswissenschaften Studium nach Wien. Im Sommer 2022 absolvierte sie ihren Bachelor und studiert seither Journalismus und Neue Medien im Master an der FH Wien der WkW. Seit 2021 schreibt die Autorin, als Freelancerin, Artikel für das Online Magazin 1000things. Ihre Interessen liegen in bildungspolitischen Themen, sozialen Ungleichheiten und Feminismus.

Raphael Gruber

Raphael Gruber wurde am 09. März 1999 in Wien geboren und ist dort aufgewachsen. Nach einem Bachelorstudium in Publizistik und Geschichte begann er seinen Journalismus-Master im Herbst 2022. Beruflich tätig war er unter anderem für die APA und Laola1.at. Sein fachinterner Fokus liegt in den Ressorts Sport und Außenpolitik sowie historischem Journalismus. Raphael spricht Deutsch, Englisch und Französisch sowie ein bisschen Spanisch. „Les Aventures de Tintin“ brachte ihn als Jugendlicher auf den Gedanken, Journalist zu werden.

Hermine Gstaltner

Hermine Gstaltner wurde 1994 in Stockerau geboren und ist im Weinviertel aufgewachsen. Für ihr Germanistikstudium ist sie nach Wien gekommen und geblieben. Seit 2017 arbeitet sie bei radio FM4 in der Öffentlichkeitsarbeit und Redaktion.

Für „hackln“ setzt sie sich mit den emotionalen und gesellschaftspolitischen Dimensionen von Sexarbeit auseinander und sieht sich die Lebensrealität einer erfolgreichen Online-Domina an.

Andrea Gutschi

Andrea Gutschi wurde 1997 in Graz geboren, ist aber seit ihrem Bachelorstudium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre glückliche Wahlwienerin. Nach Arbeitserfahrung in der Außenhandelsfinanzierung und Supply Chain Management schloss sie ihren Master in „Environmental Technology & International Affairs“ ab.

Als Chefredakteurin der Studentenzeitung „Polemics“ beschäftigte sie sich vor allem mit außenpolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeitsthemen. Für „hackln“ sah sie sich die Arbeit von Onlyfans-Creator:innen genauer an.

Heidemarie Heinzl

„Heidi“ wurde im Jahr 2000 in Wien geboren. Die Autorin studiert an der FH des BFI Wien „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ in Wien sowie Kanada. In ihrer Freizeit betreibt Sie zusammen mit ihrem langjährigen Freund den Podcast „Kantinentalk“. Aktuell ist Sie bei Puls4 als Junior Redakteurin tätig.

Karoline Heinzl

Karoline Heinzl wurde 2000 in Wien geboren und dort auch aufgewachsen. 2019 schloss sie das Gymnasium ab und absolvierte eine Ausbildung zur Flugbegleiterin. Von 2019 bis 2022 arbeitete sie bei Austrian Airlines als Flugbegleiterin und studierte nebenbei Publizistik an der Uni Wien. Derzeit macht sie ihren Master in Journalismus und Neue Medien an der FH Wien der WKW.

Für „hackln“ hat sie sich mit den Themen „Hustle Culture“ und Quiet Quittung auseinandergesetzt.

Elisabeth Hess

Elisabeth Hess wurde 1995 in Wien geboren. Nach der Matura am Musikgymnasium Wien studierte sie Violine am Mozarteum Salzburg. Erste journalistische Erfahrungen sammelte sie beim ORF Salzburg. Derzeit arbeitet sie als Freie Journalistin beim ORF Burgenland und für Ö1.

Für „hackln“ hat sie den Arbeitsalltag der burgenländischen Bevölkerung von 1800 bis 1950 beleuchtet.

Johanna Höpflinger

Johanna Höpflinger ist in Salzburg aufgewachsen und hat während ihres Studiums der Mikrobiologie in Graz gelebt. Im Jahr 2021 zog sie beruflich nach Wien, aktuell studiert die Wissenschaftsvermittlerin berufsbegleitend.

Für „hackln“ war sie für den Glossar und das Editorial verantwortlich.

Oskar Kveton

Oskar Kveton wurde am 15.10.1999 in München geboren. Für ein Studium der Politikwissenschaften zog er 2019 nach Wien. Nach dem Bachelorabschluss begann er 2022 den Master Journalismus und neue Medien an der FHWien. Nebenbei studiert er noch internationale Betriebswirtschaftslehre im Bachelor. Inhaltlich arbeitet er zu politischen und wirtschaftlichen Themen.

Cléo Lança-Gil

Cléo Lança-Gil wurde 1998 in Graz geboren und studierte zuerst Transkulturelle Kommunikation. Nach der Realisierung, dass Übersetzen und Dolmetschen ein brotloser Beruf ist, entschied sie sich weiterhin gegen ein Leben in Reichtum und ist nun angehende Journalistin und arbeitet als Video Cutterin und Producerin. Ihre Hauptinteressen liegen im Internationalen und möchte am liebsten als Auslandkorrespondentin in einem sonnigeren Plätzchen als Wien arbeiten.

Für „Hackln“ beschäftigte sie sich mit dem Trend des Quiet Quitting und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Porträtfoto Laura Lorber

Laura Lorber

Laura Lorber ist angehende Journalistin und studierte Betriebswirtin. Die Kärntnerin interessiert sich für Investigativrecherche und schreibt über Politik und Soziales. Zuvor war sie im Social Media Bereich tätig. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich mit Literatur und Analogfotografie. Sie lebt und arbeitet in Wien.

Für „hackln“ hat sie sich mit dem Thema „Arbeit und Sucht“ beschäftigt und einen DJ in seinem Arbeitsalltag begleitet.

Lara Marmsoler

Lara Marmsoler wurde 1999 geboren und wuchs in Innsbruck und Südtirol auf. Nach der Matura begann sie in Wien Anglistik und Amerikanistik zu studieren. Momentan macht sie ein Dualstudium: Anglophone Literatures and Cultures (MA, Uni Wien) und Journalismus und Neue Medien (MA, FH Wien). Ihre Interessensbereiche liegen in der Kunst und Kultur, insbesondere im Film und Spoken Word.

Für „hackln“ hat sie sich mit dem emotionalen Aspekt der Sexarbeit beschäftigt.

Porträt Magdalena May

Magdalena May

Magdalena May wurde 1995 in Mistelbach geboren. 2018 absolvierte sie ihren Bachelor in Marketing & Sales. Nach einigen Jahren im Onlinemarketing, startete sie 2022 den berufsbegleitenden Master im Bereich Journalismus und Neue Medien an der FH Wien der WKW. Als Quereinsteigerin konnte sie im Rahmen der Mitarbeit bei Radio Radieschen auch schon erste Erfahrungen im Radiojournalismus sammeln.

Für „Hackln“ porträtierte sie die Arbeit eines Krankenpflegers der Neonatologie. Hier geht’s zum Interview.